ÖGSD
Haupttagungen 

2010: 3. ÖGSD-Tagung „Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen“

23. bis 25. September 2010, Universität Innsbruck: Die unter der Leitung von Barbara Hinger und ihrem Team am Arbeitsbereich Didaktik der Sprachen der Universität Innsbruck durchgeführte Tagung bot eine an aktuellen Herausforderungen orientierte Themenvielfalt und erweiterte den zeitlichen Rahmen der bislang eintägig durchgeführten wissenschaftlichen Begegnungsforen der ÖGSD.

mehr lesen

ÖGSD Nachwuchstagungen 

Externe Veranstaltungen 

Jours fixes des österreichischen Sprachenkomitees OESKO

Jours fixes des österreichischen Sprachenkomitees OESKO

Online-Jours fixes des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO)

23.07.2024

Das Österreichische Sprachenkomitee (ÖSKO) veranstaltet regelmäßig Online-Jours fixes, bei denen Mitgliederorganisationen die Moderation und Themenvorschläge übernehmen. Die nächsten Termine finden am 14. November 2024 zum Thema „Sprache/n im Lehramt neu“ und am 30. Jänner 2025 zum Thema „Mehrsprachigkeit und Eltern(zusammen)arbeit“ statt.

mehr lesen
KI im Sprachunterricht:  Bitte um Teilnahme an der Umfrage

KI im Sprachunterricht: Bitte um Teilnahme an der Umfrage

KI im Sprachenunterricht – Ihre Meinung ist gefragt!
Im Rahmen des ECML-Projekts „AI for Language Education“ erproben wir verschiedene KI-Anwendungen für das Sprachenlernen und entwickeln Empfehlungen für ihren sinnvollen und ethischen Einsatz. Dazu haben wir einen kurzen Fragebogen erstellt, um Ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Einsatz von KI im Sprachenunterricht zu erfassen.

Der Fragebogen steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen und die Umfrage in Ihrem Netzwerk weiterleiten. Ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig!

Für das AI-Lang Projektteam,
Elisabeth Pölzleitner

mehr lesen
Promoting Plurilingual Education: Bitte um Teilnahme an der Umfrage

Promoting Plurilingual Education: Bitte um Teilnahme an der Umfrage

Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht – Ihre Teilnahme zählt!

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts PEP (Promoting Plurilingual Education) hat das Sprachenzentrum der Universität Salzburg zusammen mit sechs Partneruniversitäten eine Umfrage zur Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht erstellt. Diese richtet sich an aktuelle und zukünftige Lehrkräfte der Sekundarstufe und Hochschulen.

Wir laden Sie herzlich ein, an der anonymen Umfrage teilzunehmen, die etwa 20-30 Minuten dauert. Die Umfrage ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. Bitte verwenden Sie einen Laptop oder Desktop-Computer, um alle Funktionen optimal nutzen zu können.

Für das PEP-Projektteam,
Margareta Strasser

mehr lesen
Call für die Tagung: Language Education for Sustainable Development

Call für die Tagung: Language Education for Sustainable Development

Call for Abstracts

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl: 

Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung

mehr lesen
Call für die Tagung: Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs

Call für die Tagung: Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs

Call for Abstracts

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl: 

Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung

mehr lesen
Call for Papers: 16. DGFF Nachwuchstagung: Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung

Call for Papers: 16. DGFF Nachwuchstagung: Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung

Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung
16. DGFF Nachwuchstagung
16. & 17. September 2024

Call for Papers
Universität Paderborn

In einer Zeit, die von globaler Vernetzung geprägt ist, gewinnt das Bauen von Brücken immer mehr an Bedeutung. Diese Brücken sollen nicht nur Sprachen, sondern auch Disziplinen und Fachkultu-ren verbinden. In diesem Sinne lädt das Team der Englischdidaktik der Universität Paderborn Sie herzlich zur 16. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ein.
Die Tagung bietet Wissenschaftler*innen im Bereich der Fremdsprachenforschung eine Plattform, ihre Forschungsprojekte vorzustellen. Dabei besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum in-tensiven Austausch mit Expert*innen des Fachgebiets.

mehr lesen

Call for Papers: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück

Wir freuen uns, Ihnen das Call for Papers für die folgende mehrsprachige Tagung weiterzuleiten:

Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück
Die Tagung wird vom Zentrum für Fremdsprachendidaktik der PH Freiburg und der Gruppe Sprachdidaktik der PH Zürich am 6. und 7. September 2024 in Freiburg organisiert.
Wir laden Forscher*innen, Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Praxisausbilder*innen und Studierende dazu ein, bis zum 18. Februar 2024 Abstracts auf der Website der Tagung einzureichen.
Das Call for papers kann auch hier heruntergeladen werden: Call for papers
Weitere Informationen auf der Webseite der Tagung : Rpflc24

mehr lesen

Aktuelle Themen 

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.