Forschung

Die Mitglieder der ÖGSD forschen in den Kernbereichen der Sprachendidaktik. Alle schulisch verankerten Fremdsprachen Österreichs sind in unserer Forschungsarbeit gut vertreten, ebenso wie Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Die ÖGSD ist offen für Forscher_innen in allen Bereichen der Sprachendidaktik und so entwickeln sich mit den Interessen und Aktivitäten unserer Mitglieder natürlich auch unsere Schwerpunkte.

Derzeit beforscht die ÖGSD vor allem folgende Bereiche:

Fremdsprachenunterricht
an österreichischen Schulen, u.a.

  •  Discourse AnalysisFachsprachlicher Unterricht
  • Kognitive Grammatik im
    kommunikativen Sprachenunterricht
  • Kulturelles, ästhetisches und literarisches Lernen
  • Unterrichtsdiskurs – Classroom Discourse Analysis
  • Lehr-/Lernmaterialien
  • Lehrplanentwicklung
  • Lerner_innensprachenkorpora
  • Testen und Bewerten von sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen im schulischen Sprachenunterricht
  • Kompetenzen von Lehrpersonen

Fächerübergreifendes Fremd- und Zweitsprachenlernen, u.a.

  • Content and Language Integrated Learning (CLIL)
  • Sprachenübergreifende Literaturvermittlung
  • Sprachsensibler Fachunterricht

Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenkonzepte, u.a.

  • Mehrsprachenerwerb
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Mehrkulturalitätsdidaktik
  • Tertiärsprachendidaktik
  • Interkomprehensionsdidaktische Ansätze
  • Herkunftssprachenunterricht und Deutsch als Zweitsprache
  • Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht

Sprachlernprozesse, u.a.

  • Spracherwerb in digitalen Umgebungen
  • Sprachenbewusstheit und Sprachlernkompetenz
  • Sprachlernstrategien

Aus- und -Fortbildung
von Sprachenlehrer_innen, u.a.

  • Kompetenzentwicklung
  • Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung (EPOSA)
  • Aktionsforschung für angehende Lehrpersonen
  • Lehrer_innenentwicklung in Praxisphasen (Mentoring)
  • Verwendung von Videoressourcen in der Lehrer_innenweiterbildung

Nachwuchsförderung

Es ist ein ganz besonderes Anliegen der ÖGSD, den Nachwuchs im Bereich der sprachendidaktischen Forschung zu fördern.

Publikationen 

ÖGSD Publikationen Haupttagungen 

Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.

Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.

Aus Anlass ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik – ÖGSD am 19. Mai 2017 das Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“, um die mittlerweile vielfältige österreichische Forschungsszene miteinander ins Gespräch zu bringen und einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten zu geben.

mehr lesen

ÖGSD Publikationen Nachwuchstagungen 

Ausgewählte
Publikationen

Authenticity across Languages and Cultures: Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning

Authenticity across Languages and Cultures: Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning

This volume centres around concepts of personal and cultural authenticity as they play out in various contexts of foreign language teaching and learning worldwide. The chapters cover a wide range of contexts and disciplines, including both theoretical and empirical work; together they comprise both a rigorous analysis of authenticity in language teaching and a step away from notions of native-speakerism and cultural essentialism with which it is often associated. Written by a group of scholars working across several continents, the chapters offer diverse perspectives regarding the role language plays in processes of personal growth, learning, development, self-actualisation and power dynamics. The book addresses the theoretical and philosophical nature of authenticity while remaining grounded in the teaching and learning of languages, with authenticity viewed as a practical concern that guides our actions and beliefs. The book will be of interest to scholars, researchers and students of authenticity as well as foreign language teachers interested in the theoretical underpinnings of their practice.

mehr lesen

ÖGSD Perspektiven

Mitarbeit bei aktuellen Forschungsprojekten des
ÖGSD-Vorstandsteams

Sollten Sie Interesse an einer freiwilligen Mitarbeit bei aktuellen Forschungsprojekten des ÖGSD Vorstandsteams interessiert sein, idealerweise in Rahmen einer Abschlussarbeit, freuen wir uns Ihnen einen Einblick in on-track research zu ermöglichen. Somit gewinnen Sie nicht nur das methodische Handwerkszeug für fremdsprachliche Forschungsfragen, sondern sind Sie auch bestens gewappnet für den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere.

Preise

Mit dem Ziel hervorragende Dissertationsprojekte in der Endphase und deren exzellente Darstellung auszuzeichnen, verleiht die ÖGSD den Preis für die “Best PhD Project Presentation” jährlich.