Haupttagungen

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
Call for Papers zur Haupttagung der ÖGSD
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
26. – 27. September 2024
Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene, um die Erforschung sprachendidaktischer Fragestellungen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Wir freuen uns, zur ÖGSD-Jahrestagung am 26. und 27. September 2024 an der Universität Salzburg einzuladen.
Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen
Online-Tagung der ÖGSD am Freitag, 2. Dezember 2022
(14:00 bis 19:00 Uhr )
„Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen“ – unter diesem eher ungewöhnlichen und zugleich gewagten Titel fand die ÖGSD-Tagung 2022 im Online-Format statt und bot Mitgliedern der ÖGSD, der Partnerverbände DGFF und ADLES und weiteren Interessierten die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch über ein Thema, das – lange Zeit klar außerhalb des Mainstreams verortet – zunehmend mehr Interesse der empirischen Forschung findet.
Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie
Am 3. Dezember 2021 fand unsere Haupttagung unter dem Titel „Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie“ statt.
Auch wenn die Entscheidung, die ÖGSD-Haupttagung 2021 wieder online durchzuführen, der Planungssicherheit geschuldet war, sind wir bei der Konzeption des Calls davon ausgegangen, auf die Pandemie zurückblicken zu können, in der sich deutlich gezeigt hat, dass sich die Faktoren ‚Motivation‘, ‚Differenzierung‘ und ‚Autonomie‘ ganz entscheidend auf das Sprachenlernen auswirken: Motivierte Lerner_innen, die auf individualisierte Lernangebote zugreifen können, scheinen dabei am besten in der Lage zu sein, autonom zu arbeiten, während andere mitunter auch scheitern. Die Fragen, wie sich diese lernförderlichen Faktoren bedingen und potenzieren und in welchen Lernsettings sie am besten zur Erweiterung mehrsprachiger und mehrkultureller Repertoires beitragen, erschienen vor diesem Hintergrund also nicht nur sehr relevant, sondern erweisen sich weiterhin als höchst aktuell.
Online-Tagung 2020: Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0?
Online Tagung der ÖGSD am 3. Dezember, 14.00 – 17.20 Uhr, mit Impulsreferaten von Matthias Prikoszovits & Karen Schramm, Michaela Rückl, Elisabeth Pölzleitner, Julia Hargaßner, Christian Ollivier und Elke Höfler
2020: 8. ÖGSD Tagung: CLIL in europäischen Klassenzimmern: Was können PraktikerInnen und ForscherInnen voneinander lernen, um das Lernen in mehrsprachigen Klassenzimmern zu verbessern?
27. bis 29. Februar 2020, Pädagogische Hochschule Oberösterreich:
Seit der Einführung von CLIL in den frühen 90er Jahren wurde der zentrale Grundsatz, ein Schulfach in einem integrativen Ansatz in einer Zielsprache zu unterrichten, von Lehrer_innen in ganz Europa begeistert aufgenommen.
2017: 7. ÖGSD Tagung: Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“
Aus Anlass ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik – ÖGSD am 19. Mai 2017 unter der Leitung von Christiane Dalton-Puffer, Klaus Börge Boeckmann und Barbara Hinger das Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“ an der Universität Wien.
2015: 6. ÖGSD Tagung „Sprachen und Kulturen: vernetzen und vermitteln“
20. bis 21. November 2015, Universität Salzburg: Die 6. ÖGSD Tagung fand an der Universität Salzburg statt. Unter dem Leitthema „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ wurden sprachendidaktische Konzepte und Modelle vorgestellt und diskutiert.
2013: 5. ÖGSD Tagung: „Was müssen zukünftige Sprachlehrer_innen können und wissen – und lernen sie das in der Ausbildung?“
24. bis 25. Mai 2013, Universität Graz: Die Tagung bestand aus zwei Teilgebieten. Im ersten Teil ging es um Inhalte der Lehrer_innenausbildung im Bereich der Lebenden Fremdsprachen. Der zweite Teil war der Nachwuchsförderung gewidmet.
2012: 4. ÖGSD Tagung „Das Europäische Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung (EPOSA): Erfahrungen und Perspektiven“
6. bis 7. Juli 2012, Universität Graz:
Ziel der Tagung war es, Sprachlehrerbildner_innen, die das Europäische Portfolio für Sprachenlehrende in Ausbildung (EPOSA) bereits verwenden, die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zu bieten.