Haupttagungen

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen – Ein Rückblick

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen – Ein Rückblick

Haupttagung der ÖGSD 2024
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

26. – 27. September 2024

Wir blicken auf die 12. ÖGSD-Haupttagung in Salzburg zurück, die am 26. und 27. September 2024 an der Universität Salzburg stattfand. Die beiden stellvertretenden Obfrauen der ÖGSD haben dazu ihre Eindrücke zur Tagung in kurzen Texten zusammengefasst.

Die ÖGSD-Haupttagung zum Thema „Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen” fand von 26. bis 27. September 2024 an der Universität Salzburg statt und konnte dank einer gelungenen Organisation viel Raum für wissenschaftlichen und praxisorientierten Austausch zu diesen Themen bieten. Ich möchte hier als stellvertretende Obfrau der Gesellschaft ein knappes Resümee ziehen.

mehr lesen
Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen

Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen

Online-Tagung der ÖGSD am Freitag, 2. Dezember 2022
(14:00 bis 19:00 Uhr )

„Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen” – unter diesem eher ungewöhnlichen und zugleich gewagten Titel fand die ÖGSD-Tagung 2022 im Online-Format statt und bot Mitgliedern der ÖGSD, der Partnerverbände DGFF und ADLES und weiteren Interessierten die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch über ein Thema, das – lange Zeit klar außerhalb des Mainstreams verortet – zunehmend mehr Interesse der empirischen Forschung findet.

mehr lesen
Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie

Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie

Haupttagung 2021: Motivation, Differenzierung und Autonomie im Sprachenlernen

Am 3. Dezember 2021 fand unsere Haupttagung unter dem Titel “Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie” online statt. Im Fokus standen die Faktoren Motivation, Differenzierung und Autonomie, die sich besonders während der Pandemie als entscheidend für den Erfolg im Sprachenlernen erwiesen haben. Die Tagung beleuchtete, wie diese Faktoren zusammenwirken und in welchen Lernsettings sie die mehrsprachigen und mehrkulturellen Fähigkeiten der Lernenden fördern können.

mehr lesen
2020: 8. ÖGSD Tagung: CLIL in europäischen Klassenzimmern: Was können PraktikerInnen und ForscherInnen voneinander lernen, um das Lernen in mehrsprachigen Klassenzimmern zu verbessern?

2020: 8. ÖGSD Tagung: CLIL in europäischen Klassenzimmern: Was können PraktikerInnen und ForscherInnen voneinander lernen, um das Lernen in mehrsprachigen Klassenzimmern zu verbessern?

27. bis 29. Februar 2020, Pädagogische Hochschule Oberösterreich:
Seit der Einführung von CLIL in den frühen 90er Jahren wurde der zentrale Grundsatz, ein Schulfach in einem integrativen Ansatz in einer Zielsprache zu unterrichten, von Lehrer_innen in ganz Europa begeistert aufgenommen.

mehr lesen