Foreign/Second Language
Teacher Education
A European Online Conference (MaDe-InTEd)
#MaterialDevelopingTeachers
January 23 & 24, 2025
Keynote
Dr. Freda Mishan (University of Limerick)
Teaching and learning materials (textbooks, worksheets, digital materials, authentic texts) are relevant media in language education in schools.
It has been argued that every language teacher is a materials developer. The development of materials should therefore also be considered a vital part of teacher education programmes since it can become a cornerstone for cultivating a range of essential skills and insights into the interplay of teaching, materials and learning processes. Going through a process of materials development sharpens the understanding of curricular expectations in the shape of specific competences. In the process of choosing suitable texts and formulating tasks with specific rubrics, student teachers learn to tailor content to diverse student needs and levels of ability and thus deepen their
pedagogical knowledge. By engaging in the creation of teaching resources, language teachers actively apply theoretical concepts in practical settings, thus enhancing their understanding of instructional procedures and teaching approaches. Furthermore, the task of developing materials encourages creativity and innovation, prompting teachers to devise novel solutions and plan for engaging learning experiences. Towards the end of the design process, critical reflection is promoted in student teachers as they evaluate their textual and task-related decisions and refine rubrics and instructions of their tasks continuously. Even though the benefits of integrating materials development activities into teacher education seem plausible, there is little research that addresses the impact of materials development on teachers’ emerging professional identity. In other words: there is a need to include materials development as a sub-topic in teacher education research.
In order to shed more light on materials development as a research field in teacher education, we would like to invite colleagues to propose papers and provide insights on the following issues or that address one or several of the following questions (among others):
Jours fixes des österreichischen Sprachenkomitees OESKO
Online-Jours fixes des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO)
23.07.2024
Das Österreichische Sprachenkomitee (ÖSKO) veranstaltet regelmäßig Online-Jours fixes, bei denen Mitgliederorganisationen die Moderation und Themenvorschläge übernehmen. Die nächsten Termine finden am 14. November 2024 zum Thema „Sprache/n im Lehramt neu“ und am 30. Jänner 2025 zum Thema „Mehrsprachigkeit und Eltern(zusammen)arbeit“ statt.
„Sprache/n im Lehramt neu“
Datum und Uhrzeit: 14. November 2024, 15:00-17:00 Uhr
Moderation: Michaela Rückl (Universität Salzburg) und Denis Weger (Universität Wien)
Im Fokus dieses Online-Jour fixe soll die Verankerung sprachenbezogener Aspekte im neuen Lehramtscurriculum diskutiert werden.
„Mehrsprachigkeit und Eltern(zusammen)arbeit“
Datum und Uhrzeit: 30. Jänner 2025, 15:00-17:00 Uhr
Moderation: Valeria Schörghofer-Queiroz (Universität Wien) und Christine Krawarik
Bei diesem Online-Jour fixe steht die Auseinandersetzung mit der Rolle von Mehrsprachigkeit in der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern im Mittelpunkt.
KI im Sprachunterricht: Bitte um Teilnahme an der Umfrage
Liebe Sprachenlehrende, zukünftige Sprachenlehrende und Sprachenlernende,
im Rahmen des ECML-Projekts „AI for Language Education“ erproben wir verschiedene KI-Anwendungen für das Sprachenlernen und werden Empfehlungen für einen sinnvollen und ethischen Einsatz von KI-Anwendungen im Sprachenunterricht erarbeiten und auf der ECML-Website zur Verfügung stellen.
In einem ersten Schritt haben wir einen kurzen Fragebogen entwickelt, um die bisherigen Erfahrungen und Einstellungen von Sprachlehrenden zum Einsatz von KI-Anwendungen zu erfassen. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unsere Fragen zu beantworten. Der Fragebogen ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch und Estnisch auf der ECML Projektseite verfügbar.
Fragebogen auf Deutsch: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScFkMucoBazCXTfA9Igwi75bazlsmOMU0c4IfuICK_13-Syyw/viewform
andere Sprachen auf der Projektseite
Bitte leiten Sie diese Einladung zum Fragebogen an Ihre Netzwerke weiter. Wir sind für jede Rückmeldung dankbar.
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit dem Projektteam interessiert sind, finden Sie die Kontaktdaten auf der Projektseite.
Für das AI-Lang Projektteam
Elisabeth Pölzleitner
Promoting Plurilingual Education: Bitte um Teilnahme an der Umfrage
Liebe Sprachenlehrende und zukünftige Sprachenlehrende,
im Rahmen des Erasmus+-Projekts PEP (Promoting Plurilingual Education) haben wir (das Sprachenzentrum der Universität Salzburg) und 6 Partneruniversitäten eine Umfrage zur Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht erstellt. Diese wendet sich an aktuelle sowie zukünftige Sprachenlehrende an Schulen (Sekundarstufe) und an Hochschulen (d. h. Lehrende von Erstsprachen, Zweitsprachen oder Fremdsprachen).
Jetzt geht es darum, mit unserer Umfrage möglichst viele Lehrende bzw. zukünftige Lehrende zu erreichen. Wir bitten Sie daher, an dieser (anonymen) Umfrage teilzunehmen. Diese dauert in etwa 20-30 Minuten. Hier ist der Link zur deutschen Version des Fragebogens (die Sprache kann gewechselt werden; die Umfrage ist auch auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar):
Link zur Umfrage: https://umfrage.sbg.ac.at/index.php/822282?lang=de
Fundamente und Meilensteine: Symposium zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
Fundamente und Meilensteine: Symposium zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
Der BIG-Kreis sagt FAREWELL – nach 25 Jahren:
Freitag, 21. Juni 2024
14.30 – 18.30
KU Eichstätt- Ingolstadt
Raum UA 141 und vie Zoom
Bilanz, Status Quo und Vision des frühen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
15. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien)
15. Nachwuchstagung der ÖGSD
Freitag, 5. April 2024 (13.00-18.00) & Samstag, 6. April 2024 (09.00-13.00)
mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien)
Institut für Anglistik, Universität Wien
Universitätscampus Hof 8.3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen.
Call für die Tagung: Language Education for Sustainable Development
Call for Abstracts
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl:
Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung
Call für die Tagung: Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs
Call for Abstracts
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl:
Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung
Call for Papers: 16. DGFF Nachwuchstagung: Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung
Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung
16. DGFF Nachwuchstagung
16. & 17. September 2024
Call for Papers
Universität Paderborn
In einer Zeit, die von globaler Vernetzung geprägt ist, gewinnt das Bauen von Brücken immer mehr an Bedeutung. Diese Brücken sollen nicht nur Sprachen, sondern auch Disziplinen und Fachkultu-ren verbinden. In diesem Sinne lädt das Team der Englischdidaktik der Universität Paderborn Sie herzlich zur 16. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ein.
Die Tagung bietet Wissenschaftler*innen im Bereich der Fremdsprachenforschung eine Plattform, ihre Forschungsprojekte vorzustellen. Dabei besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum in-tensiven Austausch mit Expert*innen des Fachgebiets.
Call for Papers: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück
Wir freuen uns, Ihnen das Call for Papers für die folgende mehrsprachige Tagung weiterzuleiten:
Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück
Die Tagung wird vom Zentrum für Fremdsprachendidaktik der PH Freiburg und der Gruppe Sprachdidaktik der PH Zürich am 6. und 7. September 2024 in Freiburg organisiert.
Wir laden Forscher*innen, Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Praxisausbilder*innen und Studierende dazu ein, bis zum 18. Februar 2024 Abstracts auf der Website der Tagung einzureichen.
Das Call for papers kann auch hier heruntergeladen werden: Call for papers
Weitere Informationen auf der Webseite der Tagung : Rpflc24
Haupttagungen
Übersicht
Nachwuchstagungen
Übersicht
Aktuelle Veranstaltungen
Übersicht
Publikationen
Forschung