ÖGSD
Haupttagungen
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
Haupttagung der ÖGSD 2024
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
26. – 27. September 2024
Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschafter:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene, um die Erforschung sprachendidaktischer Fragestellungen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Um diesen Dialog zu stärken laden wir herzlich zu unserer Haupttagung am 26. und 27. September 2024 an der Universität Salzburg ein.
Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen
Online-Tagung der ÖGSD am Freitag, 2. Dezember 2022
(14:00 bis 19:00 Uhr )
„Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen” – unter diesem eher ungewöhnlichen und zugleich gewagten Titel fand die ÖGSD-Tagung 2022 im Online-Format statt und bot Mitgliedern der ÖGSD, der Partnerverbände DGFF und ADLES und weiteren Interessierten die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch über ein Thema, das – lange Zeit klar außerhalb des Mainstreams verortet – zunehmend mehr Interesse der empirischen Forschung findet.
Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie
Haupttagung 2021: Motivation, Differenzierung und Autonomie im Sprachenlernen
Am 3. Dezember 2021 fand unsere Haupttagung unter dem Titel “Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie” online statt. Im Fokus standen die Faktoren Motivation, Differenzierung und Autonomie, die sich besonders während der Pandemie als entscheidend für den Erfolg im Sprachenlernen erwiesen haben. Die Tagung beleuchtete, wie diese Faktoren zusammenwirken und in welchen Lernsettings sie die mehrsprachigen und mehrkulturellen Fähigkeiten der Lernenden fördern können.
Online-Tagung 2020: Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0?
Online Tagung der ÖGSD am 3. Dezember, 14.00 – 17.20 Uhr, mit Impulsreferaten von Matthias Prikoszovits & Karen Schramm, Michaela Rückl, Elisabeth Pölzleitner, Julia Hargaßner, Christian Ollivier und Elke Höfler
2020: 8. ÖGSD Tagung: CLIL in europäischen Klassenzimmern: Was können PraktikerInnen und ForscherInnen voneinander lernen, um das Lernen in mehrsprachigen Klassenzimmern zu verbessern?
27. bis 29. Februar 2020, Pädagogische Hochschule Oberösterreich:
Seit der Einführung von CLIL in den frühen 90er Jahren wurde der zentrale Grundsatz, ein Schulfach in einem integrativen Ansatz in einer Zielsprache zu unterrichten, von Lehrer_innen in ganz Europa begeistert aufgenommen.
2017: 7. ÖGSD Tagung: Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“
Aus Anlass ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik – ÖGSD am 19. Mai 2017 unter der Leitung von Christiane Dalton-Puffer, Klaus Börge Boeckmann und Barbara Hinger das Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“ an der Universität Wien.
2015: 6. ÖGSD Tagung „Sprachen und Kulturen: vernetzen und vermitteln“
20. bis 21. November 2015, Universität Salzburg: Die 6. ÖGSD Tagung fand an der Universität Salzburg statt. Unter dem Leitthema „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ wurden sprachendidaktische Konzepte und Modelle vorgestellt und diskutiert.
2013: 5. ÖGSD Tagung: „Was müssen zukünftige Sprachlehrer_innen können und wissen – und lernen sie das in der Ausbildung?“
24. bis 25. Mai 2013, Universität Graz: Die Tagung bestand aus zwei Teilgebieten. Im ersten Teil ging es um Inhalte der Lehrer_innenausbildung im Bereich der Lebenden Fremdsprachen. Der zweite Teil war der Nachwuchsförderung gewidmet.
ÖGSD Nachwuchstagungen
15. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien)
15. Nachwuchstagung der ÖGSD
Freitag, 5. April 2024 (13.00-18.00) & Samstag, 6. April 2024 (09.00-13.00)
mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien)
Institut für Anglistik, Universität Wien
Universitätscampus Hof 8.3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
14. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog
14. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Sprachendidaktik im Dialog
Freitag, 5. Mai 2023 (12:45 -18.00) & Samstag, 6. Mai 2023 (09.00-12.30)
Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen.
13. ÖGSD Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik: Sprachendidaktik im Dialog
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentations-forum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer_innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwer-punktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Nachwuchstagung präsentieren Absolvent_innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant_innen ihre Forschungs-ergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern.
Geschützt: 2021: Nachlese zur Nachwuchstagung 2021
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
2021: 12. ÖGSD Nachwuchstagung: Sprachendidaktik im Dialog
12. ÖGSD NACHWUCHSTAGUNG: SPRACHENDIDAKTIK IM DIALOG
Am 28. und 29. Mai 2021 fand die nunmehr 12. ÖGSD Nachwuchstagung, coronabedingt, erstmals digital und offen für Mitglieder der ÖGSD Partnerinstitutionen DGFF und ADLES statt. Etwa 60 Teilnehmer_innen aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, davon 28 Vortragende, stellten ihre spannenden Beiträge, deren Vielfalt den dynamischen wissenschaftlichen Diskurs zu sprachendidaktischen Fragen vor allem im deutschsprachigen Raum widerspiegelte, vor und zur Diskussion.
Lesen Sie im Tagungsbericht mehr über diese inspirierende Nachwuchstagung.
2020: 12. ÖGSD Nachwuchstagung: „Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog“
Corona-bedingt musste die für 13. Juni 2020 an der Universität Linz geplante 12. ÖGSD Nachwuchstagung abgesagt werden.
2019: 11. ÖGSD Nachwuchstagung: „Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog“
Die 11. ÖGSD Nachwuchstagung fand vom 24. – 25. Mai 2019 an der Universität Innsbruck am Institut für Fachdidaktik unter der Leitung von Univ.-Prof. Barbara Hinger im Team mit Benjamin Fliri und Katrin Schmiderer statt.
2018: 10. ÖGSD Nachwuchstagung: „Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog“
Diese Jubiläumsveranstaltung wurde am 26. Mai 2018 an der Universität Klagenfurt vom Fachbereich Anglistik und Amerikanistik unter der Federführung von Univ.-Prof. Werner Delanoy und seinem höchst engagierten Team durchgeführt.
Externe Veranstaltungen
Call: Normfragen im Sprachunterricht: Linguistische und didaktische Perspektiven
7. Workshop Modern Linguistics and Language Didactics (LiDi 2025)
Der Umgang mit Normen ist wohl eine der Schlüsselfragen für das Selbstverständnis des Sprachunterrichts und von Sprach-Lehrenden. Lehrpersonen haben es im Sprachunterricht mit einer Vielzahl von Normen zu tun, die sich hinsichtlich Skopus, Genese, Status und Relevanz unterscheiden. Neben den impliziten subsistenten Normen jeglicher Sprachen und Varietäten sind dies klar kodifizierte, amtlich verbindliche und präskriptiv zu lesende Schreibnormen (wie das Amtliche Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung), aber auch Kodizes zu Grammatik, Aussprache und Stil, die mehr oder weniger evidenz- und gebrauchsbasiert erstellt und mehr oder weniger de- oder präskriptiv gelesen werden. Fragen und Probleme im Umgang mit Normen dieser Art kreisen um die linguistische Fundierung der Nachschlagewerke, um das Verhältnis von Deskription und Präskription sowie das notwendige Wissen von künftigen Lehrpersonen um Status und Genese der Kodizes.
Call for Papers: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Unterrichtskonzepte, Methoden und Materialien
Tagung an der Universität Innsbruck
16.1. – 17.1.2025
Schulischer Fremdsprachenunterricht befindet sich häufig in einem Spannungsverhältnis zwischen der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der Schüler:innen, den neueren Lehrplänen, welche die Entwicklung mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen betonen, und einem den Einzelsprachen verpflichteten Fremdsprachenunterricht. Das sprachliche Potenzial der Lernenden wird nicht immer zu Genüge genutzt, obgleich durch die Vernetzung von Sprachen Synergien und Transfermöglichkeiten entstehen, die im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik ein vertieftes und effizientes Sprachenlernen ermöglichen. Fremdsprachenlehrpersonen zeigen sich mehrheitlich offen
gegenüber Mehrsprachigkeitsdidaktik, geben jedoch an, diese nicht systematisch zu nutzen (Bredthauer & Engfer, 2018; Daryai-Hansen et al., 2019). Als Hauptgründe nennen die Lehrpersonen Zeitmangel und fehlende Kompetenz in den entsprechenden Sprachen. Genau hier hat das Erasmus + geförderte Projekt Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch angesetzt, indem lehrwerkunabhängige Materialien für einen mehrsprachigen Französischunterricht in einem länderübergreifenden Zusammenschluss entwickelt, im Schulkontext erprobt und anschließend überarbeitet wurden. Sämtliche Produkte dieses Projektes leisten einen Beitrag zur Förderung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen von Lehrpersonen und Schüler:innen sowie zur Förderung eines mehrsprachig ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts.
Call for Papers: Sprachen der Migration im romanischen Schulsprachenunterricht (MIRO)
Der Call für die linguistisch-fachdidaktische Konferenz “Sprachen der Migration im romanischen Schulsprachenunterricht (MIRO) wurde verlängert.
Bitte senden Sie/schickt uns Ihren/euren Beitrag bis 30. September 2024. Falls mehr Zeit benötigt wird, wenden Sie sich bitte an die Veranstalterinnen!
Call for Papers: The Role of Materials Development in Foreign/Second Language Teacher Education
Foreign/Second Language
Teacher Education
A European Online Conference (MaDe-InTEd)
#MaterialDevelopingTeachers
January 23 & 24, 2025
Keynote
Dr. Freda Mishan (University of Limerick)
Teaching and learning materials (textbooks, worksheets, digital materials, authentic texts) are relevant media in language education in schools.
It has been argued that every language teacher is a materials developer. The development of materials should therefore also be considered a vital part of teacher education programmes since it can become a cornerstone for cultivating a range of essential skills and insights into the interplay of teaching, materials and learning processes. Going through a process of materials development sharpens the understanding of curricular expectations in the shape of specific competences.
Jours fixes des österreichischen Sprachenkomitees OESKO
Online-Jours fixes des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO)
23.07.2024
Das Österreichische Sprachenkomitee (ÖSKO) veranstaltet regelmäßig Online-Jours fixes, bei denen Mitgliederorganisationen die Moderation und Themenvorschläge übernehmen. Die nächsten Termine finden am 14. November 2024 zum Thema „Sprache/n im Lehramt neu“ und am 30. Jänner 2025 zum Thema „Mehrsprachigkeit und Eltern(zusammen)arbeit“ statt.
KI im Sprachunterricht: Bitte um Teilnahme an der Umfrage
KI im Sprachenunterricht – Ihre Meinung ist gefragt!
Im Rahmen des ECML-Projekts „AI for Language Education“ erproben wir verschiedene KI-Anwendungen für das Sprachenlernen und entwickeln Empfehlungen für ihren sinnvollen und ethischen Einsatz. Dazu haben wir einen kurzen Fragebogen erstellt, um Ihre Erfahrungen und Einstellungen zum Einsatz von KI im Sprachenunterricht zu erfassen.
Der Fragebogen steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen und die Umfrage in Ihrem Netzwerk weiterleiten. Ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig!
Für das AI-Lang Projektteam,
Elisabeth Pölzleitner
Promoting Plurilingual Education: Bitte um Teilnahme an der Umfrage
Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht – Ihre Teilnahme zählt!
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts PEP (Promoting Plurilingual Education) hat das Sprachenzentrum der Universität Salzburg zusammen mit sechs Partneruniversitäten eine Umfrage zur Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht erstellt. Diese richtet sich an aktuelle und zukünftige Lehrkräfte der Sekundarstufe und Hochschulen.
Wir laden Sie herzlich ein, an der anonymen Umfrage teilzunehmen, die etwa 20-30 Minuten dauert. Die Umfrage ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. Bitte verwenden Sie einen Laptop oder Desktop-Computer, um alle Funktionen optimal nutzen zu können.
Für das PEP-Projektteam,
Margareta Strasser
Fundamente und Meilensteine: Symposium zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
Fundamente und Meilensteine: Symposium zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
Der BIG-Kreis sagt FAREWELL – nach 25 Jahren:
Freitag, 21. Juni 2024
14.30 – 18.30
KU Eichstätt- Ingolstadt
Raum UA 141 und vie Zoom
Bilanz, Status Quo und Vision des frühen Fremdsprachenunterrichts in Deutschland.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Aktuelle Themen
Stellungnahme der ÖGSD zum Gesetzesentwurf zur Reformierung der Lehrer:innenbildung
An das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – legistik-wissenschaft@bmbwf.gv.at und das Präsidium des Nationalrates Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) zum Gesetzesentwurf zur Reformierung der...
Begeisterung für Bildung und Lehren statt mühsamer „Quer“-Einstieg
Der mühsame Einstieg in das fliegende Klassenzimmer (Karikatur von Thomas Wizany) Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene. Eine qualitative...