Veranstaltungen


Aktuelle Veranstaltungen
Sommerschule 2023: Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Methoden, Ethik, Third Mission
Bericht über die Sommerschule 2023: Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung:
Methoden, Ethik, Third Mission
Die diesjährige Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) fand vom 13. bis 19. August 2023 im Haus Bergkranz in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich) unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Wieland von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Katrin Schultze von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Urṧka Grum von der Universität Potsdam sowie mit Unterstützung von Helene Pachale und Anna Ratz statt. Sie widmete sich insbesondere der Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung in Bezug auf Methoden, Ethik und Third Mission. Das vielfältige Programm sah Workshops und Datensitzungen mit Prof. Dr. Andreas Bonnet von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Claudia Riemer von der Universität Bielefeld zu qualitativen Forschungsmethoden sowie mit Prof. Dr. Julia Settinieri, ebenfalls von der Universität Bielefeld, zu quantitativen Forschungsansätzen und Mixed Methods vor. Ferner steuerte Prof. Dr. Katja Koch von der TU Braunschweig einen Beitrag zur Forschungsethik bei. Überdies bekamen die Teilnehmenden die wertvolle Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in kleinen Arbeitsgruppen vorzustellen und ausführlich zu diskutieren. Abgerundet wurde das Programm durch eine Einführung ins Rahmenthema, eine Diskussionsrunde zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsergebnissen und deren Kommunikation sowie einer Abschlussdiskussion. Raum für Entspannung und ausgedehnte Gespräche über das Rahmenthema, die einzelnen Forschungsprojekte und Weiteres bot der angebotene Wandertag.
Ein herzlicher Dank gilt neben dem Organisationsteam und den eingeladenen Gästen der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), als federführenden Trägerinstitution, der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), als Fördergeberin für unsere Teilnahme, sowie dem Verband für Fremdsprachendidaktik Schweiz (ADLES), die diese gelungene Sommerschule gemeinsam ermöglicht haben.
ÖGSD
Haupttagungen
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
Call for Papers zur Haupttagung der ÖGSD
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen
26. – 27. September 2024
Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene, um die Erforschung sprachendidaktischer Fragestellungen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Wir freuen uns, zur ÖGSD-Jahrestagung am 26. und 27. September 2024 an der Universität Salzburg einzuladen.
ÖGSD Nachwuchstagungen
14. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog
14. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Sprachendidaktik im Dialog
Freitag, 5. Mai 2023 (12:45 -18.00) & Samstag, 6. Mai 2023 (09.00-12.30)
Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen.
Externe Veranstaltungen
Call for Papers: LICO-Conference: Listening Comprehension
Vom 7. bis 8. März 2024 findet die Internationale Konferenz „LICO — Listening Comprehension“ an der Universität Münster statt.
In an increasingly digital world that is overflowing with texts to be heard, the importance of interactive and transactional listening comprehension in the foreign language classroom becomes more and more apparent. The importance of interactive and transactional listening comprehension in the foreign language classroom, however, is not equally represented in research in foreign language education. To foster research in this specific field, the international Listening Comprehension (LiCo) conference invites researchers to present and discuss current research, find synergies for future projects, and develop an outlook for future research, theory and practice. We welcome presentations which focus on how listening is learned, how it can be taught, as well as how it can be assessed and tested. The LiCo conference aims at establishing contact between likeminded researchers to network and explore opportunities for future cooperation.