Publikationen zu Haupttagungen
Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.
Aus Anlass ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik – ÖGSD am 19. Mai 2017 das Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“, um die mittlerweile vielfältige österreichische Forschungsszene miteinander ins Gespräch zu bringen und einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten zu geben.
Michaela Rückl (Hrsg.) (2016): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung Bd. 2. Münster: Waxmann.
Heterogene Klassen bestimmen die heutige Unterrichtsrealität. Das Thema „Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen“ erscheint vor diesem Hintergrund aktueller denn je.
Barbara Hinger, Eva Maria Unterrainer, David Newby (Hrsg.) (2012): Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen. Tagungsband der 5. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Innsbruck, 23.-25. September 2010. Wien: Präsens.
Die Beiträge des vorliegenden Tagungsband beschäftigen sich mit dem Themenkomplex des Sprachenlernens und umfassen Bereiche der Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen, des Spracherwerbs sowie der Überprüfung von sprachlichen Leistungen.
David Newby, Michaela Rückl, Barbara Hinger (Hrsg.) (2010): Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Forschung, Entwicklung und Praxis im Dialog. Wien: Präsens.
Die Beiträge zum vorliegenden Tagungsband betrachten das Thema ‘Mehrsprachigkeit’ aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, die Theorie und Praxis vernetzen.