Sprachenunterricht gestalten, erforschen, entwickeln.

ÖGSD

Die 2007 gegründete ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) fördert und vernetzt Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen.

Wichtige Anliegen

Die Erforschung
des Lehrens und Lernens
von Fremdsprachen

"

DER ERWERB
und Gebrauch
von Zweitsprachen

u

FRAGEN
Interkulturellen
Verstehens

DER DIALOG
zwischen Forschung
und Praxis

Derzeit engagieren sich etwa 150 Mitglieder für unsere gemeinsamen Ziele. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Kreis zu erweitern und selbst Mitglied zu werden!

Aktuelles

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

Haupttagung der ÖGSD 2024
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

26. – 27. September 2024

Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschafter:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene, um die Erforschung sprachendidaktischer Fragestellungen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Um diesen Dialog zu stärken laden wir herzlich zu unserer Haupttagung am 26. und 27. September 2024 an der Universität Salzburg ein.

mehr lesen
Stellungnahme der ÖGSD zum Gesetzesentwurf zur Reformierung der Lehrer:innenbildung

Stellungnahme der ÖGSD zum Gesetzesentwurf zur Reformierung der Lehrer:innenbildung

Aufgabe der Fachdidaktiken ist es, fachbezogene Bildung sowie Lehren und Lernen im jeweiligen Fach wissenschaftlich zu untersuchen, zu begleiten und weiterzuentwickeln, um eine tragfähige Basis für effizienten und zukunftsorientierten (Fremd-)Sprachenunterricht zu gewährleisten. Für die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), die Wissenschafter:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene fördert und vernetzt, ist ein durchdachtes Reformkonzept, das sich an aktuellen Qualitätsstandards und Forschungsergebnissen im Bereich der professionellen Lehrer:innenbildung orientiert, daher ein prioritäres Ziel. Dabei sind die Herausforderungen schon aufgrund der Ausgangslage groß:

mehr lesen
Begeisterung für Bildung und Lehren statt mühsamer „Quer“-Einstieg

Begeisterung für Bildung und Lehren statt mühsamer „Quer“-Einstieg

(Karikatur von Thomas Wizany) 

Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene. Eine qualitative hochwertige Lehrer:innenbildung als tragfähige Basis für effizienten und zukunftsorientierten (Fremd-)Sprachenunterricht ist damit Auftrag und prioritäres Ziel. Die ÖGSD unterstützt die Stellungnahme und Presseaussendung der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD vom 07.11.2023), in der sie durch ihre Delegierten vertreten ist, daher in vollem Umfang.

Um ihrer Verantwortung gegenüber Lehramtstudierenden und Junglehrer:innen gerecht werden zu können, müssen Lehrkräftebildner:innen und Bildungsvertreter:innen in einen offenen Diskurs eingebunden werden. Dringend benötigt wird ein durchdachtes und abgestimmtes Reformkonzept, das sich an Qualitätsstandards und dem aktuellen Forschungsstand im Bereich der professionellen Lehrer:innenbildung orientiert. Lehrer:innenbildung ist die Grundlage, um der Notwendigkeit einer weiterhin hochwertigen Bildungs- und Unterrichtsqualität gerecht zu werden.

Lehramtsstudierende und Junglehrer:innen haben Anspruch auf einen professionell gestalteten und begleiteten sowie stärkenden Bildungsweg, in dem es ausreichend Raum für fachliche Vertiefung, persönliche Reifung und Freude am Studium gibt. Ihr Berufseinstieg darf nicht zu einem mühevollen, von Zweifeln und Unsicherheiten geprägten „Quer“-Einstieg werden. Es braucht eine tragfähige, hochqualitative Lehrer:innenbildung, die zukünftige Lehrer:innen inspiriert, damit der Funke der Begeisterung für Bildung und Lernen auf unsere Kinder und Jugendlichen überspringen kann.

Die Karikatur von Thomas Wizany zum „mühsamen Einstieg in das fliegende Klassenzimmer“ ist eine von Manuela Schlick, Vorstandsmitglied der ÖGSD, gestiftete Zeichnung, die im Anschluss an ein Gespräch mit dem Künstler zur bereits Anfang 2023 angekündigten Kürzung des Lehramtsstudiums entstand.

mehr lesen
Sommerschule 2023: Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Methoden, Ethik, Third Mission

Sommerschule 2023: Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Methoden, Ethik, Third Mission

Bericht über die Sommerschule 2023: Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung:
Methoden, Ethik, Third Mission
Die diesjährige Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) fand vom 13. bis 19. August 2023 im Haus Bergkranz in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich) unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Wieland von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Katrin Schultze von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Urṧka Grum von der Universität Potsdam sowie mit Unterstützung von Helene Pachale und Anna Ratz statt. Sie widmete sich insbesondere der Verantwortung in der fremdsprachendidaktischen Forschung in Bezug auf Methoden, Ethik und Third Mission. Das vielfältige Programm sah Workshops und Datensitzungen mit Prof. Dr. Andreas Bonnet von der Universität Hamburg und Prof. Dr. Claudia Riemer von der Universität Bielefeld zu qualitativen Forschungsmethoden sowie mit Prof. Dr. Julia Settinieri, ebenfalls von der Universität Bielefeld, zu quantitativen Forschungsansätzen und Mixed Methods vor. Ferner steuerte Prof. Dr. Katja Koch von der TU Braunschweig einen Beitrag zur Forschungsethik bei. Überdies

mehr lesen
Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb

Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb

Fremdsprachenunterricht hat die Aufgabe, heterogene Lernausgangslagen zu valorisieren, um Lernende auf vielfältige Kommunikationssituationen in einer mehrsprachigen Welt vorzubereiten. Mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte, denen aufgrund ihrer ressourcenorientierten, inferierenden Ansätze hohes lernförderliches Potenzial zugeschrieben wird, konnten sich in der Schulrealität bislang allerdings nicht durchsetzen. Wie diese Konzepte konsistent in den Unterricht implementiert werden können und wie sich dies auf den zielsprachlichen Kompetenzerwerb auswirkt, ist empirisch daher kaum erforscht. Die vorliegende Unterrichtsstudie zum Erwerb von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen an der österreichischen Sekundarstufe II hat umfassende evidenzbasierte Erkenntnisse zu diesen langjährigen, für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevanten Forschungsdesiderata hervorgebracht.

mehr lesen
TALK in multilingual classrooms: Teachers‘ awareness of language knowledge in secondary education

TALK in multilingual classrooms: Teachers‘ awareness of language knowledge in secondary education

This volume presents a variety of concepts, practices, and experiences in the field of content learning through the additional language(s) of learners in a migration society. It contains reflections on the complex interplay between the unifying characteristics of monolingual and multilingual programmes and their often diverging, local, and contextual interpretations and implementations. In addition, it describes how migration pedagogy has become a catalyst for discussing the ideological and power aspects of language learning and how a hegemony-critical attitude needs to become an integral part of classroom language learning and communicating. In this context, the deliberate development of Teachers’ Awareness of Language Knowledge (TALK) through a variety of supportive measures is considered to be of central pedagogical importance. Principles and practical applications of TALK for the classroom are discussed and evaluated.

mehr lesen
Call für die 15. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog  mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien) — Beiträge können bis 5.2.2024 eingereicht werden.

Call für die 15. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien) — Beiträge können bis 5.2.2024 eingereicht werden.

Call for Abstracts

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl: 

Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung

mehr lesen
Call for Papers: 16. DGFF Nachwuchstagung: Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung

Call for Papers: 16. DGFF Nachwuchstagung: Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung

Brücken bauen – Perspektiven und Potenziale in der Fremdsprachenforschung
16. DGFF Nachwuchstagung
16. & 17. September 2024

Call for Papers
Universität Paderborn

In einer Zeit, die von globaler Vernetzung geprägt ist, gewinnt das Bauen von Brücken immer mehr an Bedeutung. Diese Brücken sollen nicht nur Sprachen, sondern auch Disziplinen und Fachkultu-ren verbinden. In diesem Sinne lädt das Team der Englischdidaktik der Universität Paderborn Sie herzlich zur 16. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) ein.
Die Tagung bietet Wissenschaftler*innen im Bereich der Fremdsprachenforschung eine Plattform, ihre Forschungsprojekte vorzustellen. Dabei besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum in-tensiven Austausch mit Expert*innen des Fachgebiets.

mehr lesen
Call for Papers: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück

Call for Papers: Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück

Wir freuen uns, Ihnen das Call for Papers für die folgende mehrsprachige Tagung weiterzuleiten:

Von der empirischen Forschung zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts und zurück
Die Tagung wird vom Zentrum für Fremdsprachendidaktik der PH Freiburg und der Gruppe Sprachdidaktik der PH Zürich am 6. und 7. September 2024 in Freiburg organisiert.
Wir laden Forscher*innen, Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Praxisausbilder*innen und Studierende dazu ein, bis zum 18. Februar 2024 Abstracts auf der Website der Tagung einzureichen.
Das Call for papers kann auch hier heruntergeladen werden: Call for papers
Weitere Informationen auf der Webseite der Tagung : Rpflc24

mehr lesen

Aufgaben & Ziele

Die ÖGSD unterstützt sprachendidaktische Forschungsaktivitäten ihrer Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich für eine wissenschaftlich begründete Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen in Schulen, Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen ein. Die ÖGSD engagiert sich in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und tritt für die Sicherung und Optimierung institutioneller Rahmenbedingungen für Sprachenforschung, Sprachenvermittlung und Sprachenlehrer_innenbildung ein. Tagungen und Symposien führen Interessen und Anliegen von Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen zusammen, um den Theorie-Praxis-Transfer nachhaltig zu steigern.

Publikationen & Veranstaltungen

Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.

Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.

Aus Anlass ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik – ÖGSD am 19. Mai 2017 das Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“, um die mittlerweile vielfältige österreichische Forschungsszene miteinander ins Gespräch zu bringen und einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten zu geben.

mehr lesen
Call für die 15. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog  mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien) — Beiträge können bis 5.2.2024 eingereicht werden.

Call für die 15. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog mit einer Keynote von Prof. Dr. Rod Ellis (Curtin University, Australien) — Beiträge können bis 5.2.2024 eingereicht werden.

Call for Abstracts

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl: 

Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung

mehr lesen
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

Haupttagung der ÖGSD 2024
Partizipation – Mehrsprachigkeit – Digitalisierung: Neue Ansätze für zukunftsfähiges Sprachenlernen

26. – 27. September 2024

Die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) fördert und vernetzt Wissenschafter:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene, um die Erforschung sprachendidaktischer Fragestellungen und den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Um diesen Dialog zu stärken laden wir herzlich zu unserer Haupttagung am 26. und 27. September 2024 an der Universität Salzburg ein.

mehr lesen

Was sich sonst noch tut

Stellenausschreibung

 

Derzeit sind uns keine Stellenausschreibungen bekannt. 

 

 

FYI

Hier finden Sie immer wieder interessante Informationen zur Sprachendidaktik.

 

 

Kontakt mit Expert_innen der ÖGSD

Sie suchen als Nachwuchswissenschaftler_in fachlichen Rat?