7. Workshop Modern Linguistics and Language Didactics (LiDi 2025)
Der Umgang mit Normen ist wohl eine der Schlüsselfragen für das Selbstverständnis des Sprachunterrichts und von Sprach-Lehrenden. Lehrpersonen haben es im Sprachunterricht mit einer Vielzahl von Normen zu tun, die sich hinsichtlich Skopus, Genese, Status und Relevanz unterscheiden. Neben den impliziten subsistenten Normen jeglicher Sprachen und Varietäten sind dies klar kodifizierte, amtlich verbindliche und präskriptiv zu lesende Schreibnormen (wie das Amtliche Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung), aber auch Kodizes zu Grammatik, Aussprache und Stil, die mehr oder weniger evidenz- und gebrauchsbasiert erstellt und mehr oder weniger de- oder
präskriptiv gelesen werden. Fragen und Probleme im Umgang mit Normen dieser Art kreisen um die linguistische Fundierung der Nachschlagewerke, um das Verhältnis von Deskription und Präskription sowie das notwendige Wissen von künftigen Lehrpersonen um Status und Genese der Kodizes.
Darüber hinaus spielen aber in der Sprachdidaktik nicht nur rein sprachliche Normen eine Rolle, sondern auch (transitorische) didaktische Normen (Valdman 1966; Feilke 2015) wie etwa (schulische) Textsortennormen. Da didaktische Normen Instrumente zur Förderung des Erwerbs (u.a. von außerschulischen Zielnormen) sein sollen, gilt es zu prüfen, ob die jeweilige didaktische Norm in einem angemessenen Verhältnis zu einer entsprechenden akzeptablen (außerschulischen) Zielnorm steht, von den Lernenden (sprach-)entwicklungsbedingt verarbeitet werden kann und ob sie das Erreichen des intendierten Erwerbsziels tatsächlich unterstützt.
Im Workshop sollen diese und weitere Fragen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Norm und Variation, Normerfüllung und (kritischer) Normreflexion und nicht zuletzt zwischen Linguistik und Didaktik ergeben, diskutiert werden.
Hauptvortragende:
• Jörg Kilian (Kiel)
• Sandra Götz-Lehmann (Marburg)
• Jutta Ransmayr (Wien)
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge für Beiträge aus den Bereichen Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung und -didaktik in englischer oder deutscher Sprache. Abstracts in der Länge von etwa 300 Wörtern (exkl. Literaturangaben) sind bis 31. Oktober 2024 einzureichen über die EasyAbs-Plattform:
https://easyabs.linguistlist.org/submit/LiDi/
Link zur PDF Version des Calls: CfP LiDi 2025 Norm issues_final