Sprachenunterricht gestalten, erforschen, entwickeln.

ÖGSD

Die 2007 gegründete ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) fördert und vernetzt Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen.

Wichtige Anliegen

Die Erforschung
des Lehrens und Lernens
von Fremdsprachen

"

DER ERWERB
und Gebrauch
von Zweitsprachen

u

FRAGEN
Interkulturellen
Verstehens

DER DIALOG
zwischen Forschung
und Praxis

Derzeit engagieren sich etwa 150 Mitglieder für unsere gemeinsamen Ziele. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Kreis zu erweitern und selbst Mitglied zu werden!

Aktuelles & Veranstaltungen

SciLMi – Meta‑Scientific Literacies in the (Mis‑)Information Age

SciLMi – Meta‑Scientific Literacies in the (Mis‑)Information Age

Free Blended Intensive Teacher Training

SciLMi – Meta‑Scientific Literacies in the (Mis‑)Information Age (SciLMi; www.scilmi.eu) is an Erasmus+ Teacher Academy (2023–2026) focused on equipping secondary‑school educators across Europe with the skills to foster meta‑scientific literacies—critical thinking, digital and media literacy, and inclusive classroom practices. SciLMi develops training programs and learning modules to help teachers guide students in navigating socio‑scientific misinformation and making informed democratic decisions

SciLMi is arranging a FREE Blended Intensive Teacher Training (BIT) course for lower- and upper-secondary teachers in November this year. Teachers from all EU countries and North Macedonia, Serbia, Iceland, Liechtenstein, Norway, and Türkiye, are eligible to apply. The course will be hosted by the University of Innsbruck.

mehr lesen
Stellungnahme der ÖGSD zum Gesetzesentwurf zur Reformierung der Lehrer:innenbildung

Stellungnahme der ÖGSD zum Gesetzesentwurf zur Reformierung der Lehrer:innenbildung

Aufgabe der Fachdidaktiken ist es, fachbezogene Bildung sowie Lehren und Lernen im jeweiligen Fach wissenschaftlich zu untersuchen, zu begleiten und weiterzuentwickeln, um eine tragfähige Basis für effizienten und zukunftsorientierten (Fremd-)Sprachenunterricht zu gewährleisten. Für die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD), die Wissenschafter:innen und Praktiker:innen auf nationaler und internationaler Ebene fördert und vernetzt, ist ein durchdachtes Reformkonzept, das sich an aktuellen Qualitätsstandards und Forschungsergebnissen im Bereich der professionellen Lehrer:innenbildung orientiert, daher ein prioritäres Ziel. Dabei sind die Herausforderungen schon aufgrund der Ausgangslage groß:

mehr lesen
Call for Abstracts: 17. ÖGSD Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog (17. und 18. April 2026)

Call for Abstracts: 17. ÖGSD Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog (17. und 18. April 2026)

17. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Sprachendidaktik im Dialog

Freitag, 17. April 2026 (13.00-18.00) & Samstag, 18. April 2026 (09.00-13.00) mit einer Keynote von Prof. Dr. Werner Delanoy (AAU) und Prof. Dr. Astrid Mairitsch (PHK)
Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Call for Abstracts
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende
verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation
ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA- Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch
empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl:

Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung

mehr lesen
16. ÖGSD Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog (9.-10. Mai 2025)

16. ÖGSD Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog (9.-10. Mai 2025)

Am 9. und 10. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ/ECML) in Graz die 16. ÖGSD-Nachwuchstagung unter der Ägide des Instituts für Romanistik und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik der Universität Graz statt. Ziel der jährlich stattfindenden Nachwuchstagungen der ÖGSD, die auch den Mitgliedern der Partnerinstitutionen DGFF und ADLES offen stehen, war es auch diesmal, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fach­didaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen.

mehr lesen
Professionalizing the Teachers of Today and Tomorrow: Language TEacher Identities (LTI) and Beyond

Professionalizing the Teachers of Today and Tomorrow: Language TEacher Identities (LTI) and Beyond

Die Anmeldung für unsere hybride Konferenz „Professionalizing the Teachers of Today and Tomorrow: Language Teacher Identities (LTI) and Beyond“, die am 20.–21. November 2025 an der Universität Paderborn stattfinden wird, ist nun geöffnet.

Die Konferenz bringt Lehrende, Forschende und Praktiker*innen zusammen, um die sich wandelnden Identitäten von Sprachlehrkräften sowie die Professionalisierung des Lehrens in unterschiedlichen Kontexten zu beleuchten.

Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm mit inspirierenden Keynotes, interaktiven Sessions und zahlreichen Networking-Möglichkeiten.

mehr lesen
Sprachenvielfalt unter Druck: Herausforderungen und Perspektiven für den Unterricht zweiter und dritter Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum

Sprachenvielfalt unter Druck: Herausforderungen und Perspektiven für den Unterricht zweiter und dritter Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie auf den Call for Papers zur Tagung
„Sprachenvielfalt unter Druck: Herausforderungen und Perspektiven für den Unterricht zweiter und dritter Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum“
aufmerksam zu machen, die am 11. und 12. Juni 2026 an der Universität Salzburg stattfinden wird.
Die Tagung widmet sich der kritischen Reflexion sprachenpolitischer und didaktischer Fragen im Kontext des Unterrichts romanischer Sprachen und des Russischen im deutschsprachigen Raum. Besonders willkommen sind Beiträge, die bildungspolitische, theoretische und institutionelle Perspektiven mit empirischen oder praxisbezogenen Ansätzen verbinden.
Abstracts (max. 300 Wörter, inkl. Titel, Name, institutionelle Zugehörigkeit und E-Mail-Adresse) können bis zum 31. Dezember 2025 an folgende E-Mail-Adressen eingereicht werden:
agustin.corti@plus.ac.at
julia.hargassner@plus.ac.at

mehr lesen

Aufgaben & Ziele

Die ÖGSD unterstützt sprachendidaktische Forschungsaktivitäten ihrer Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich für eine wissenschaftlich begründete Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen in Schulen, Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen ein. Die ÖGSD engagiert sich in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und tritt für die Sicherung und Optimierung institutioneller Rahmenbedingungen für Sprachenforschung, Sprachenvermittlung und Sprachenlehrer_innenbildung ein. Tagungen und Symposien führen Interessen und Anliegen von Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen zusammen, um den Theorie-Praxis-Transfer nachhaltig zu steigern.

Publikationen & Nachwuchs

Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.

Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann & Barbara Hinger (Hrsg.) (2017): Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich. 10 Jahre ÖGSD. 19. Mai 2017, Universität Wien. ÖGSD Tagungsberichte. Bd. 2.1. und Bd. 2.2. Graz: ÖGSD.

Aus Anlass ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik – ÖGSD am 19. Mai 2017 das Symposium „Sprachlehr/lernforschung in Österreich“, um die mittlerweile vielfältige österreichische Forschungsszene miteinander ins Gespräch zu bringen und einen umfassenden Einblick in ihre Aktivitäten zu geben.

mehr lesen

Was sich sonst noch tut

Stellenausschreibung
Professur für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe – (Vertrags-)Hochschullehrperson ph2/PH2
 
Sie verfügen über folgende Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen:
  • idealerweise abgeschlossenes Lehramtsstudium für die Primarstufe mit hoher Expertise im Fachbereich Deutsch
  • Lehramtsstudium für Deutsch Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • Studium der Germanistik/Sprachwissenschaft oder ein vergleichbares facheinschlägiges Studium
  • fachspezifische Master- oder Diplomarbeit mit primarstufenpädagogischem Bezug erwünscht
  • abgeschlossenes Doktorat mit Berufsfeldbezug zur Primarstufe von Vorteil
  • sehr gute digitale Kompetenzen
  • mind. 4-jährige Unterrichtspraxis an einer Volksschule erwünscht
  • Erfahrung in der hochschulischen Lehre erwünscht
  • einschlägige wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Fachdidaktik Deutsch für die Primarstufe erwünscht
  • Erfahrung in der Mitwirkung in Forschungsprojekten von Vorteil
Bewerbungsfrist: 12.01.2025
 
Stellenausschreibung

aufauf Die Pädagogische Hochschule Graubünden ist die einzige dreisprachige Hochschule in der Schweiz. Gemeinsam mit unseren rund 140 Mitarbeitenden engagieren wir uns für ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot und bieten über 600 Studierenden ausgezeichnete Studienbedingungen auf Bachelor- und Masterebene. Ergänzend dazu bieten wir eine breite Auswahl an Weiterbildungen und Dienstleistungen. Die PH Graubünden forscht zu aktuellen Themen im schulischen Umfeld.

Für das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt „MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule“ suchen wir:

zwei Doktorierende
ARBEITSUMFANG: JE 100 %
anstellungsdauer: 1. AUGUST 2025 – 31. Januar 2029

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Es untersucht Einstellungen, Motivation und Emotionen (mentale Modelle), die das Lernen (Zielgruppe Lernende), das Unterrichten (Zielgruppe Lehrpersonen) und die Lernunterstützung (Zielgruppe Eltern) von Italienisch als schulische Fremdsprache im deutschsprachigen Teil des Kantons Graubünden kennzeichnen. Ausserdem soll der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den am Ende der Primarschule erworbenen Italienischkompetenzen untersucht werden.

https://jobs.phgr.ch/vacancies/apply_process/?id=50121d4c-efa1-48e4-95e2-73d6f4c967c4

in italiano: https://jobs.phgr.ch/vacancies/apply_process/?id=fcc050a1-88cf-422e-8782-d8f47b417918

 

 

Kontakt mit Expert_innen der ÖGSD

Sie suchen als Nachwuchswissenschaftler_in fachlichen Rat?