16. Nachwuchstagung der ÖGSD: Sprachendidaktik im Dialog

Freitag, 9. Mai 2025 & Samstag, 10. Mai 2025
Ort: Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates Nikolaiplatz 4, 8020 Graz

Programm und Abstractband

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer:innenbildung, die den Gegenstand Sprache(n) unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschung in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent:innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant:innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprache(n) in unterschiedlichsten Kontexten willkommen. Für die Vorstellung laufender oder abgeschlossener Projekte stehen zwei Formate zur Auswahl:

  • Präsentation: 20 Minuten Vortrag gefolgt von 10 Minuten Diskussion
  • Poster: Poster-Galerie während der Dauer der Nachwuchstagung
  • Die Teilnahme ist für Vortragende, Studierende und ÖGSD-Mitglieder kostenfrei. Für andere Teilnehmer:innen beträgt die Tagungsgebühr 20 €. Wir bitten um Überweisung zeitgleich mit der Anmeldung auf das Konto der ÖGSD: UniCredit Bank Austria AG, BLZ: 12000, IBAN: AT35 1200 0501 1605 3784, BIC: BKAUATWW

Anmeldungen ohne Beitrag erfolgen bitte bis spätestens 20. April 2025 per E-Mail an oegsd-nachwuchstagung2025@uni-graz.at.

Im Anschluss an die Nachwuchstagung haben Vortragende die Möglichkeit, einen Extended Abstract zur Publikation im Bericht der 16. ÖGSD Nachwuchstagung einzureichen, der nach Peer Review online veröffentlicht wird https://www.oegsd.at/nachwuchspublikationen/
Das Organisationsteam: Simona Bartoli-Kucher, Barbara Hinger, Elke Höfler, Sarah Mercer, Ursula Newby, Nina Reitbauer, David Smid, Michaela Winkler

Hier geht es zum Call als pdf

Here you can find the call in English

Mit freundlicher Unterstützung der Alumni UNI GRAZ und der Malvinen Stiftung