Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen 

Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen

Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen

Online-Tagung der ÖGSD am Freitag, 2. Dezember 2022
(14:00 bis 19:00 Uhr )

„Beherzen und behirnen? Zusammenspiel von Emotion und Kognition beim Lernen und Lehren von (Fremd-)Sprachen“ – unter diesem eher ungewöhnlichen und zugleich gewagten Titel fand die ÖGSD-Tagung 2022 im Online-Format statt und bot Mitgliedern der ÖGSD, der Partnerverbände DGFF und ADLES und weiteren Interessierten die Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch über ein Thema, das – lange Zeit klar außerhalb des Mainstreams verortet – zunehmend mehr Interesse der empirischen Forschung findet.

mehr lesen

ÖGSD
Haupttagungen 

Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie

Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie

Am 3. Dezember 2021 fand unsere Haupttagung unter dem Titel „Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie“ statt.
Auch wenn die Entscheidung, die ÖGSD-Haupttagung 2021 wieder online durchzuführen, der Planungssicherheit geschuldet war, sind wir bei der Konzeption des Calls davon ausgegangen, auf die Pandemie zurückblicken zu können, in der sich deutlich gezeigt hat, dass sich die Faktoren ‚Motivation‘, ‚Differenzierung‘ und ‚Autonomie‘ ganz entscheidend auf das Sprachenlernen auswirken: Motivierte Lerner_innen, die auf individualisierte Lernangebote zugreifen können, scheinen dabei am besten in der Lage zu sein, autonom zu arbeiten, während andere mitunter auch scheitern. Die Fragen, wie sich diese lernförderlichen Faktoren bedingen und potenzieren und in welchen Lernsettings sie am besten zur Erweiterung mehrsprachiger und mehrkultureller Repertoires beitragen, erschienen vor diesem Hintergrund also nicht nur sehr relevant, sondern erweisen sich weiterhin als höchst aktuell.

mehr lesen

ÖGSD Nachwuchstagungen 

13. ÖGSD Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik: Sprachendidaktik im Dialog

13. ÖGSD Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik: Sprachendidaktik im Dialog

Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentations-forum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer_innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwer-punktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Nachwuchstagung präsentieren Absolvent_innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant_innen ihre Forschungs-ergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern.

mehr lesen

Externe Veranstaltungen 

GELT: Global Englishes Language Teaching

GELT: Global Englishes Language Teaching

Am Mittwoch, dem 31.05.2023 findet an der WWU Münster ein eintägiges Symposium zum Thema Global Englishes Language Teaching (GELT) statt. Das Symposium bietet einen Rahmen dafür, aktuelle Forschung auf dem Gebiet GELT zu präsentieren und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren. Wir laden ausdrücklich dazu ein, dieses Symposium als Möglichkeit zum Netzwerken und zur Vertiefung von Kooperation zu verstehen. Mit Dr. Nicola Galloway (University of Glasgow) und Prof. Dr. Heath Rose (University of Oxford) werden zwei zentrale Akteur*innen im GELT-Paradigma Einblicke in ihre aktuelle Forschung teilen. Beitragseinreichungen sind bis zum 31.03.2023 willkommen (Abstract von max. 250 Wörtern). Interessierte können sich bis zum 12.05.2023 für das Symposium anmelden. Weitere Informationen entnehmen Sie dem beigefügten Call for Papers oder unserer Website: https://www.uni-muenster.de/Anglistik/Research/Tefl/symposia/gelt.html.

mehr lesen

übersicht