Sprachenunterricht gestalten, erforschen, entwickeln.
ÖGSD
Die 2007 gegründete ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) fördert und vernetzt Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen.
Wichtige Anliegen
Die Erforschung
des Lehrens und Lernens
von Fremdsprachen
DER ERWERB
und Gebrauch
von Zweitsprachen
FRAGEN
Interkulturellen
Verstehens
DER DIALOG
zwischen Forschung
und Praxis
Derzeit engagieren sich etwa 150 Mitglieder für unsere gemeinsamen Ziele. Wir laden Sie herzlich ein, unseren Kreis zu erweitern und selbst Mitglied zu werden!
Aktuelles & Veranstaltungen
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie
Haupttagung 2021: Motivation, Differenzierung und Autonomie im Sprachenlernen
Am 3. Dezember 2021 fand unsere Haupttagung unter dem Titel „Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie“ online statt. Im Fokus standen die Faktoren Motivation, Differenzierung und Autonomie, die sich besonders während der Pandemie als entscheidend für den Erfolg im Sprachenlernen erwiesen haben. Die Tagung beleuchtete, wie diese Faktoren zusammenwirken und in welchen Lernsettings sie die mehrsprachigen und mehrkulturellen Fähigkeiten der Lernenden fördern können.
Geschützt: 2021: Nachlese zur Nachwuchstagung 2021
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Call for Papers: Sprachen der Migration im romanischen Schulsprachenunterricht (MIRO)
Der Call für die linguistisch-fachdidaktische Konferenz „Sprachen der Migration im romanischen Schulsprachenunterricht (MIRO) wurde verlängert.
Bitte senden Sie/schickt uns Ihren/euren Beitrag bis 30. September 2024. Falls mehr Zeit benötigt wird, wenden Sie sich bitte an die Veranstalterinnen!
Call for Papers: The Role of Materials Development in Foreign/Second Language Teacher Education
Foreign/Second Language
Teacher Education
A European Online Conference (MaDe-InTEd)
#MaterialDevelopingTeachers
January 23 & 24, 2025
Keynote
Dr. Freda Mishan (University of Limerick)
Teaching and learning materials (textbooks, worksheets, digital materials, authentic texts) are relevant media in language education in schools.
It has been argued that every language teacher is a materials developer. The development of materials should therefore also be considered a vital part of teacher education programmes since it can become a cornerstone for cultivating a range of essential skills and insights into the interplay of teaching, materials and learning processes. Going through a process of materials development sharpens the understanding of curricular expectations in the shape of specific competences.
Aufgaben & Ziele
Die ÖGSD unterstützt sprachendidaktische Forschungsaktivitäten ihrer Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene und setzt sich für eine wissenschaftlich begründete Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen in Schulen, Hochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen ein. Die ÖGSD engagiert sich in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und tritt für die Sicherung und Optimierung institutioneller Rahmenbedingungen für Sprachenforschung, Sprachenvermittlung und Sprachenlehrer_innenbildung ein. Tagungen und Symposien führen Interessen und Anliegen von Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen zusammen, um den Theorie-Praxis-Transfer nachhaltig zu steigern.
Publikationen & Nachwuchs
David Newby, Michaela Rückl, Barbara Hinger (Hrsg.) (2010): Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht. Forschung, Entwicklung und Praxis im Dialog. Wien: Präsens.
Die Beiträge zum vorliegenden Tagungsband betrachten das Thema ‘Mehrsprachigkeit’ aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, die Theorie und Praxis vernetzen.
Sprache(n) in pädagogischen Settings
Der sprachen- und bildungsstufenübergreifend angelegte Band stellt Heterogenität als Merkmal pädagogischer Settings in den Fokus und geht der zentralen Frage nach, wie der mehrsprachigen Lebenswirklichkeit in einem an der Bildungssprache Deutsch orientierten System entsprochen werden kann. Die Beiträge spiegeln die vielfältigen Ausgangslagen, Bedarfe und Perspektiven wider, die den deutschsprachigen Raum prägen. Dabei werden Ausbaupotenziale von Sprachförderung ebenso untersucht wie Faktoren und Facetten einer entwicklungsadäquaten Förderung von Deutsch als Bildungssprache, Gelingensbedingungen für Sprachaneignung im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit und integrative Ansätze zum gesteuerten (Mehr-)Sprachenerwerb. Durch die Bündelung dieser inhaltlich und methodisch breiten Themenfelder zu den vier Schwerpunkten Bildungssprache Deutsch, herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenerwerb und Sprachförderkompetenzen können Befunde und Handlungsempfehlungen für Bereiche zusammengeführt werden, die für angewandte Linguist/-innen, Sprachlehrforscher/-innen, Sprachendidaktiker/-innen, Lehrkräftebildner/-innen und Pädagog/-innen ebenso relevant sind wie für Entscheidungsträger/-innen in mit Sprache befassten Institutionen.
2021 Nachwuchstagung Bericht und extended Abstracts
Angelovska Tanja, Hargaßner Julia, Prikoszovits Matthias, Rückl Michaela (Hrsg.) (2021):
Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. Extended Abstracts zur 12. ÖGSD Nachwuchstagung. ÖGSD Tagungsberichte, BD 6. Salzburg: ÖGSD.
Was sich sonst noch tut
Stellenausschreibung
Professur für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe – (Vertrags-)Hochschullehrperson ph2/PH2Sie verfügen über folgende Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen:
- idealerweise abgeschlossenes Lehramtsstudium für die Primarstufe mit hoher Expertise im Fachbereich Deutsch
- Lehramtsstudium für Deutsch Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Studium der Germanistik/Sprachwissenschaft oder ein vergleichbares facheinschlägiges Studium
- fachspezifische Master- oder Diplomarbeit mit primarstufenpädagogischem Bezug erwünscht
- abgeschlossenes Doktorat mit Berufsfeldbezug zur Primarstufe von Vorteil
- sehr gute digitale Kompetenzen
- mind. 4-jährige Unterrichtspraxis an einer Volksschule erwünscht
- Erfahrung in der hochschulischen Lehre erwünscht
- einschlägige wissenschaftliche Publikationen im Bereich der Fachdidaktik Deutsch für die Primarstufe erwünscht
- Erfahrung in der Mitwirkung in Forschungsprojekten von Vorteil
Bewerbungsfrist: 12.01.2025Weitere Informationen finden Sie hier: https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#/details/00505684248F1EDFADF93DB1952F00B6
Stellenausschreibung
aufauf Die Pädagogische Hochschule Graubünden ist die einzige dreisprachige Hochschule in der Schweiz. Gemeinsam mit unseren rund 140 Mitarbeitenden engagieren wir uns für ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot und bieten über 600 Studierenden ausgezeichnete Studienbedingungen auf Bachelor- und Masterebene. Ergänzend dazu bieten wir eine breite Auswahl an Weiterbildungen und Dienstleistungen. Die PH Graubünden forscht zu aktuellen Themen im schulischen Umfeld.
Für das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt „MoMIt – Mentale Modelle des Italienischen als Fremdsprache in der Primarschule“ suchen wir:
zwei Doktorierende
ARBEITSUMFANG: JE 100 %
anstellungsdauer: 1. AUGUST 2025 – 31. Januar 2029
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Professur für Italienisch und Italienischdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) und der Universität Bern (Prof. Dr. Silvia Natale). Es untersucht Einstellungen, Motivation und Emotionen (mentale Modelle), die das Lernen (Zielgruppe Lernende), das Unterrichten (Zielgruppe Lehrpersonen) und die Lernunterstützung (Zielgruppe Eltern) von Italienisch als schulische Fremdsprache im deutschsprachigen Teil des Kantons Graubünden kennzeichnen. Ausserdem soll der Zusammenhang zwischen diesen Variablen und den am Ende der Primarschule erworbenen Italienischkompetenzen untersucht werden.
https://jobs.phgr.ch/vacancies/apply_process/?id=50121d4c-efa1-48e4-95e2-73d6f4c967c4
in italiano: https://jobs.phgr.ch/vacancies/apply_process/?id=fcc050a1-88cf-422e-8782-d8f47b417918