Aktuelle Veranstaltungen
ÖGSD Veranstaltungen
2021: 12. ÖGSD Nachwuchstagung: „Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog“
Call for Papers: Nachwuchstagung der ÖGSD, ONLINE
Die seit 2008 jährlich stattfindende Nachwuchstagung der ÖGSD hat zum Ziel, wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld der Sprachendidaktik ein Präsentationsforum zu bieten und Forschende verschiedener Philologien und Fachdidaktiken sowie der Lehrer_innenbildung, die den Gegenstand Sprache unter didaktisch-methodischer Schwerpunktsetzung untersuchen, miteinander zu vernetzen. Zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen oder Postern sind Absolvent_innen von Lehramts-, BA- und MA-Studiengängen sowie auch Dissertant_innen sehr herzlich eingeladen. Es sind sowohl konzeptuelle als auch empirische Beiträge zu Fragen des Lehrens und Lernens von Sprachen in unterschiedlichsten Kontexten willkommen.
Online-Tagung 2020: Sprachendidaktik in Corona-Zeiten – Digitale Innovation oder Kreidezeit 4.0?
Online Tagung der ÖGSD am 3. Dezember, 14.00 – 17.20 Uhr, mit Impulsreferaten von Matthias Prikoszovits & Karen Schramm, Michaela Rückl, Elisabeth Pölzleitner, Julia Hargaßner, Christian Ollivier und Elke Höfler
Externe Veranstaltungen
Einladung zur digiGEBF21, dem digitalen Konferenzjahr der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Einladung zur digiGEBF21, dem digitalen Konferenzjahr der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung!
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) möchte die Vielfalt der Empirischen Bildungsforschung einem breiten Publikum zugänglich machen und betritt dafür mit einem digitalen GEBF-Jahr neue Wege.
Die digiGEBF21 findet von März bis Dezember 2021 statt. In diesem Zeitraum bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher digitaler Veranstaltungen rund um die Empirische Bildungsforschung an. Das Programm reicht von klassischen Formaten wie Keynotes oder kleineren Thementagungen über verschiedene Workshops bis hin zu Wettbewerben und sozialen Events, die auch digital Möglichkeiten zur Vernetzung geben.
CLIL experts needed for an ECML project
As part of its 2020-2023 programme, the ECML finances the project “CLIL in languages other than English – Successful transitions across educational stages”.
Building on previous ECML projects, the project aims to develop recommendations to implement Content and Language Integrated Learning in languages other than English across educational stages.
The recommendations are to be illustrated with practice examples from various contexts in the ECML member States.
Symposium: Fostering and Assessing Oracy in Foreign Language Education
Perspectives from Practice-Oriented and Design-Based Research
Date & Time: June 11th, 2021; 9:00 – 17:00
Location: English Language Education Department, WWU Münster (Johannisstr. 12-20 or via ZOOM)
Organisers: Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann, Dr. Philipp Siepmann
Registration: Please register by May 15th, 2021
Conference language: English