Arbeitstitel: Zehn Jahre BIMM – Mehrsprachliche Sprachenbildung in der Pädagog*innenbildung
Herausgeber/innen: Barbara Schrammel, Klaus–Börge Boeckmann, Dagmar Gilly
Reihe/Verlag: Band 18 der Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Leykam Verlag
Erscheinungstermin: Frühjahr 2024
Herausgeber/innen: Barbara Schrammel, Klaus–Börge Boeckmann, Dagmar Gilly
Reihe/Verlag: Band 18 der Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Leykam Verlag
Erscheinungstermin: Frühjahr 2024
Zehn Jahre BIMM sind nun Anlass in Form eines Sammelbandes Rückschau zu halten, einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation betreffend die professionelle und strukturierte Verankerung einer
mehrsprachlichen Sprachenbildung in der Pädagog*innenbildung zu werfen und in die Zukunft zu blicken: Auftrag des BIMM war und ist es, die weitere Qualitätsentwicklung und Professionalisierung
von Pädagog*innen in Themen der sprachlichen und kulturreflexiven Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit zu unterstützen und fachbezogene Impulse in allen
Handlungsfeldern der Pädagogischen Hochschulen zu setzen. In diesem Kontext sollen in diesem Band die folgenden Fragen thematisiert werden:
– Was waren bzw. sind in dieser Entwicklung der letzten zehn Jahre in Bezug auf die Pädagog*innenbildung wichtige Desiderate?
– Was wurde erreicht: Was wurde verankert und in welcher Form?
– Welche Qualifikations– und Professionalisierungsformate für Pädagog*innen haben sich als wirksam und nachhaltig herausgestellt?
– Welche Leerstellen gibt es noch in Hinblick auf Qualifikationsangebote für Pädagog*innen?
– Welche bisherigen Erfahrungen aus der Praxis der sprachenbezogenen Unterrichts– und Schulentwicklung stellen eine Ausgangsbasis für die Entwicklung umfassender schulstandortbezogener Sprachenbildungskonzepte dar?
– Was braucht es zukünftig für eine weitere Qualitätsentwicklung hin zu einer mehrsprachlichen barriere– und diskriminierungsfreien Sprachenbildung/Bildung in Schule und Hochschule?
– In welche Richtung muss sich die Pädagog*innenbildung – von der Elementarpädagogik bis hin zur Hochschulbildung – angesichts aktueller Herausforderungen (Mangel an Lehrpersonen, zunehmende Diversität) weiterentwickeln?
mehrsprachlichen Sprachenbildung in der Pädagog*innenbildung zu werfen und in die Zukunft zu blicken: Auftrag des BIMM war und ist es, die weitere Qualitätsentwicklung und Professionalisierung
von Pädagog*innen in Themen der sprachlichen und kulturreflexiven Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit zu unterstützen und fachbezogene Impulse in allen
Handlungsfeldern der Pädagogischen Hochschulen zu setzen. In diesem Kontext sollen in diesem Band die folgenden Fragen thematisiert werden:
– Was waren bzw. sind in dieser Entwicklung der letzten zehn Jahre in Bezug auf die Pädagog*innenbildung wichtige Desiderate?
– Was wurde erreicht: Was wurde verankert und in welcher Form?
– Welche Qualifikations– und Professionalisierungsformate für Pädagog*innen haben sich als wirksam und nachhaltig herausgestellt?
– Welche Leerstellen gibt es noch in Hinblick auf Qualifikationsangebote für Pädagog*innen?
– Welche bisherigen Erfahrungen aus der Praxis der sprachenbezogenen Unterrichts– und Schulentwicklung stellen eine Ausgangsbasis für die Entwicklung umfassender schulstandortbezogener Sprachenbildungskonzepte dar?
– Was braucht es zukünftig für eine weitere Qualitätsentwicklung hin zu einer mehrsprachlichen barriere– und diskriminierungsfreien Sprachenbildung/Bildung in Schule und Hochschule?
– In welche Richtung muss sich die Pädagog*innenbildung – von der Elementarpädagogik bis hin zur Hochschulbildung – angesichts aktueller Herausforderungen (Mangel an Lehrpersonen, zunehmende Diversität) weiterentwickeln?
Willkommen sind Forschungs– und Praxisbeiträge zu u.a. folgenden Bereichen der Pädagog*innenbildung (von Elementarpädagogik bis Hochschulbildung): Qualifizierungsangebote und Schulungsmaterialien (Aus–, Fort–, Weiterbildung sowie Schulentwicklung) für eine mehrsprachliche sprachen– und kultursensible Bildung unter Berücksichtigung von Transitionsprozessen in der Bildungslaufbahn, inhaltliche und strukturelle Gestaltung von Curricula zu den genannten Qualifikationsfeldern, Schul– und Hochschulentwicklung, Gesamtkonzepte zur diversitätssensiblen Sprachenbildung in vorschulischen Einrichtungen, Schulen und Hochschulen.
Wir bitten um Beitragsvorschläge in Form von Abstracts. Diese sollten 300–500 Wörter umfassen und 3–5 Quellenangaben enthalten.
Zusendung der Abstracts an: barbara.schrammel@phst.at
Termine:
31.03.2023: Abgabetermin für Abstracts
Zusendung der Abstracts an: barbara.schrammel@phst.at
Termine:
31.03.2023: Abgabetermin für Abstracts
Ende April 2023: Rückmeldung der Herausgeber*innen
31. Oktober 2023: Abgabetermin für Beiträge
31. Oktober 2023: Abgabetermin für Beiträge
Die gesamte Ausschreibung finden Sie hier: Call-Sammelband-10-Jahre-BIMM